top of page

1. Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK)

Autorenbild: Rene LimbergerRene Limberger

1. Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK)


Um deine Blutalkoholkonzentration (BAK) zu berechnen, kannst du die Widmark-Formel verwenden, die Du übrigens für Deine MPU können solltest. Diese einfache Formel lautet:



Um deinen Blutalkoholwert (BAK) zu berechnen, benötigst du das Gewicht des reinen konsumierten Alkohols in Gramm sowie deinen Resorptionsfaktor. 

Der Resorptionsfaktor, auch als Widmark-Faktor bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil der Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK). Er berücksichtigt den Anteil des Körperwassers, in dem sich der Alkohol verteilt. Da Männer und Frauen unterschiedliche Körperzusammensetzungen haben, variiert der Resorptionsfaktor zwischen den Geschlechtern:

  • Für Männer beträgt der Resorptionsfaktor 0,7: Männer haben in der Regel einen höheren Anteil an Körperwasser, was bedeutet, dass sich der Alkohol auf eine größere Menge an Flüssigkeit verteilt.

  • Für Frauen beträgt der Resorptionsfaktor 0,6: Frauen haben im Durchschnitt einen höheren Fettanteil und weniger Körperwasser, wodurch sich der Alkohol auf eine geringere Menge an Flüssigkeit verteilt.


Einfluss des Resorptionsfaktors:

Der Resorptionsfaktor beeinflusst direkt die Berechnung der BAK. Ein niedrigerer Resorptionsfaktor führt zu einer höheren BAK, da sich der Alkohol auf weniger Körperwasser verteilt. Umgekehrt führt ein höherer Resorptionsfaktor zu einer niedrigeren BAK.

 

Beispiel zur Veranschaulichung:

Angenommen, ein Mann und eine Frau trinken die gleiche Menge Alkohol. Aufgrund der unterschiedlichen Resorptionsfaktoren wird die BAK der Frau höher sein als die des Mannes, selbst wenn beide das gleiche Körpergewicht haben. Dies liegt daran, dass der Alkohol bei der Frau auf weniger Körperwasser verteilt wird.

Der Resorptionsfaktor ist somit ein entscheidender Parameter, um die individuellen Unterschiede bei der Alkoholaufnahme und -verteilung im Körper zu berücksichtigen

Der Resorptionsfaktor beträgt für Männer 0,7 und für Frauen 0,6. Das Gewicht des konsumierten Alkohols berechnet sich mit folgender Formel:



Es ist wichtig, die Formeln für deine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) zu kennen. Mit diesen Formeln kannst du auch plausible Trinkmengen für dein(e) Trunkenheitsdelikt(e) berechnen. Hier sind zwei Beispiele zur Veranschaulichung, jeweils für Mann und Frau berechnet:


 

Die einfache Widmark-Formel ist für deine Zwecke vollkommen ausreichend, auch wenn sie nicht ganz exakt ist. Eine präzise Berechnung ist ohnehin schwierig, da jeder Körper Alkohol unterschiedlich gut und schnell aufnimmt, verarbeitet und abbaut.

 

Möchtest du deine Trinkmenge noch genauer berechnen, musst du das Resorptionsdefizit und den abgebauten Alkohol berücksichtigen. Das Resorptionsdefizit liegt zwischen 10 und 30 Prozent. Das bedeutet, dass nur etwa 70 bis 90 Prozent des konsumierten Alkohols tatsächlich im Blut ankommen, während der Rest bereits im Magen abgebaut wird. Daher ist die mit der einfachen Widmark-Formel berechnete Trinkmenge immer etwas höher als die tatsächlich erreichte.

 

Zusätzlich baut der Körper pro Stunde zwischen 0,1 und 0,2 Promille ab. Es empfiehlt sich, mit einem Mittelwert von 0,15 ‰ zu rechnen. Beginnst du um 20 Uhr mit dem Alkoholkonsum und wirst um zwei Uhr von der Polizei kontrolliert, hatte der Körper also 6 Stunden Zeit 6 × 0,15 = 0,9 ‰ Alkohol abzubauen. 



6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Beratung durch Fachpsychologen

Unabhängig davon ob Sie mich für Ihre MPU-Vorbereitung kontaktieren, möchte ich auf folgenden Aspekt hinweisen:  Auf der Suche nach einer...

Comments


bottom of page